[ Ausstellungen ]

Udo Lindenberg;
Es ist nie zu spät © Udo Lindenberg

„Panik in Tübingen“ ist eine Schau, die sicherlich kein Grauen auslöst, sondern Kunst präsentiert, die rockt und begeistert

Das „Neue Kunstmuseum Tübingen” startet
sein Debüt mit einer angesagten Ausstellung.
Udo-Lindenberg: „Panik in Tübingen“

Neueröffnung des NKT und Ausstellung
vom 8. März bis zum 15. Juni 2025.

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.udo-in-tübingen.de

Brian Bagnall;
Albert Einstein © Bagnall Studios

Philosophie der Karikatur

Brian Bagnalls meisterlich
komische Zeichenkunst

Werkpräsentation vom 11. bis 24. September 2025 in der Galerie des Städtischen Atelierhauses am Domagkpark in München

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.bagnall.de

Bettina Heinen-Ayech;
Bildnis von Erwin Bowien;
1959, Aquarell auf Papier,
36 cm x 48 cm
© Dr. Haroun Ayech;
Foto: Daniela Tobias

Der Anblick der Küste Nordafrikas, vom Schiff aus betrachtet, gab der Künstlerin das Gefühl – in einem Zauberland anzukommen.

Bettina Heinen-Ayech:
Von Solingen in den Orient.

Ausstellung bis zum 11. Mai 2025 im Kunstverein Coburg e.V.

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.bettina-heinen-ayech-foundation.com
www.museum-schwarzes-haus.com
www.kunstverein-coburg.de

Gerdi Gutperle;
Träume von Freiheit 3;
Mixed Media, 2024,
100 cm x 150 cm
© Gerdi Gutperle

Die Kunst vom Träumen, Verzeihen und Liebe senden – Universalthemen einer großen Künstlerin

Gerdi Gutperle: Träume von Freiheit

Große Jahresausstellung im Kunstraum Gerdi Gutperle in Viernheim ab dem 8. April 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.kunstraum-gerdigutperle.de

Kunst zum Leben, Leben mit Kunst: Erneut präsent mit einer einzigartigen Sammlung etablierter und aufstrebender Künstlerinnen und Künstler.

Galerie Luzia Sassen:
Extravagantes Künstlerportfolio

Herausragende Positionen auf den aktuellen Events – von der art KARLSRUHE bis zur ARTMUC

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.galerie-luzia-sassen.de

Georg Müchbach;
Landwassereckraum;
Öl auf Leinwand,
130 cm x 140 cm
© Falk Münchbach

Kunst und Kultur im Levantehaus Hamburg: Architektonisches Juwel trifft auf feinsinnige Einkaufskultur und erlesene Ausstellungen

Levantehaus Hamburg:
Flanierende Kontemplation

Ausstellung Raumkunst des Malers und Bildhauers Georg Münchbach bis zum 13. März 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

https://levantehaus.de/
https://www.georg-muenchbach.de/

Emil Nolde; Zwei am Meeresstrand;
1903, Öl auf Leinwand,
73,5 cm x 88,5 cm
© Nolde Stiftung Seebüll

Eine Werkschau mit Bildern aus der Sammlung Würth und Leihgaben der Nolde Stiftung Seebüll“

Emil Noldes Bilderkosmos – Welt und Heimat.

Ausstellung im Museum Würth 2 in Künzelsau,
vom 7. April bis zum 28. September 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

Josef Dreisörner;
AI-Robot – Selfporträt; KI-Version,
50 cm x 60 cm
© Josef Dreisörner

Wenn sich die gestalterisch motivierte Vorstellungskraft im Konzeptuellen mit handwerklichem Können konstruktiv verbindet.

Josef Dreisörners kreative Bildschöpfungen:
Analoge Fotografie vs. KI-Bildkunst.

Ausstellung im Barocksaal des Deutschen Theaters München vom 18. März 2025 bis zum 8. April 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.josef-dreisoerner.de

Make Art Visible ist eine Kunstinitiative, gegründet von der Kunsthistorikerin und Kuratorin Zahra Hasson-Taheri

‚UnTold Stories‘ – verborgene Narrative und individuelle Erinnerungen

Pop Up Galerie Make Art Visible, Rudolph’s [event location], Hamburg, vom 1. bis 10. März 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

Bettina Mohr;
Werk-Nr. 519, o. T.;
2024; Acryl auf Canvas,
100 cm x 80 cm
© Bettina Mohr

Gemälde sollen sich nicht in der Nachahmung von Natur erschöpfen, sondern die Sehnsucht nach Schönheit und Kraft der Elemente erwecken.

Bettina Mohr: Die Wirklichkeit ist nur
der Quell der Bildfantasien.

Ausstellung in der Villa Meixner, Brühl/Baden, vom 21. März bis zum 27. April 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.bruehl-baden.de
www.mohr-arts.com

Harald-Alexander Klimek;
Berliner Luft; 2024,
Mischtechnik auf Büttenpapier,
42 cm x 29,7 cm
© Harald-Alexander Klimek;
Foto: Marco Schnorr,
Archiv: Galerie Anke Zeisler, Berlin

Ausgewählte und überwiegend neu geschaffene Kunstwerke von 25 regionalen, nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.

LUFT sichtbar unsichtbar

Ausstellung in der Hauptgeschäftsstelle Sparkasse Märkisch-Oderland, Strausberg bis zum 12. Dezember 2025
sowie in der St. Marien-Kirche, Frankfurt (Oder) vom 25. Mai bis zum 13. Juli 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

https://kunstprojekte-ev.de/aktuell
https://kunstprojekte-ev.de/ausstellungen

 

Janus la Cour; Steilküste (Moesgaard);
1883 © Staatliche Schlösser,
Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern,
Schenkung Christoph Müller,
Pommersches Landesmuseum

Menschenleere Monumente der Stille – eine gefährdete Natur, die durch die fortschreitende Industrialisierung Europas zu verschwinden droht.

Momente der Klarheit: Janus la Cour
und das neue Bild der Natur

Ausstellung im Museum Kunst der Westküste in Alkersum/Föhr bis zum 22. Juni 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

Eva Lösche; „Katja”;
50 cm x 50 cm,
Acryl und Öl Pastell auf Leinwand
© Eva Lösche

Farben hören. Geräusche sehen. Mannigfache Themen visualisieren sich in dynamisch-kräftiger Farbigkeit.

Eva Lösche: Jurisdiktion vs. Atelier.
Spannungsfelder und das Ringen um Synthese.

Ausstellung in der Galerie HermyM, Bremerhaven, vom 15. März bis zum 25. April 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.evaloesche.de

 

Susanne Freiler-Höllinger;
Skulptur „Digital Spaceship”;
50 cm x 30 cm x 5 cm,
Rotbuche, 2024
© Susanne Freiler-Höllinger

An der Schnittstelle der Elektronik KUNST verschmelzen zwei Welten:
Die der klassischen Malerei und die präzise Rationalität der Technik.

Susanne Freiler-Höllingers
außergewöhnliche Elektronik-Kunst

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.elektronik-kunst.de

© Studio Loriot

„Ach was.“ – „Früher war mehr Lametta.“

LORIOT – Künstler, Kritiker und Karikaturist.

Ausstellung in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen,
vom 26. Januar bis zum 18. Mai 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.ludwiggalerie.de/

Gert H. Wollheim; Sirenen;
1949; Öl auf Holz,
Privatsammlung
© Gert H. Wollheim;
Foto: Kunstsammlung Jena

Gemälde, Zeichnungen und Skizzenbücher einer individuell geprägten, dem Surrealismus nahestehenden Formensprache.

Gert H. Wollheim: Der Felsendichter
vom feuerspeienden Berg.

Ausstellung in der Kunstsammlung Jena,
vom 7. Dezember 2024 bis zum 16. März 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.kunstsammlung-jena.de

James Ensor; Stillleben mit Masken;
1896 © James Ensor

150 Exponate spüren den vielfältigen Erscheinungsformen von Hyperrealismus, Realität, Fiktion, Traum, Verwandlung und Täuschung nach.

Die Illusion in der Kunst. Traum. Identität. Wirklichkeit:
»Can you always believe your eyes?«

Ausstellung mit zehn Themenkapiteln in der Hamburger Kunsthalle bis zum 6. April 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

Leandro Erlich; Pulled by the Roots; 2015. Ortsspezifische Installation in Karlsruhe, produziert vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, im Rahmen der Ausstellung GLOBALE und des 300-jährigen Jubiläums der Stadt Karlsruhe.
Foto: © Leandro Erlich Studio

Ein Künstler verwandelt eine Ausstellungslokalität in einen fantastisch-surrealen Kosmos.

Leandro Erlich: Schwerelos! Mit der Erzeugung von
Zweifeln kann die Illusion kritisches Denken fördern.

Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg, bis zum 13. Juli 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

Yoshitomo Nara;
Miss Forest; 2010;
Leeum Museum of Art, Seoul, Ausstellung Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2024
© Yoshitomo Nara. Courtesy: Yoshitomo Nara Foundation; Foto: Nikolay Kazakov

Die erste große Retrospektive in Deutschland: Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen aus vier Jahrzehnten.

Yoshitomo Naras „Angry Girls“: Bedrohlich, trotzig, wütend – aber auch unsicher und melancholisch.

Ausstellung im Museum Frieder Burda,
Baden-Baden, bis zum 27. April 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

Dominique Gonzalez-Foerster; Séance de Shadow II (bleu); 1998;
Foto: Tate Modern; Courtesy: Tate Modern, London / Galerie Esther Schipper, Berlin, und
Dominique Gonzalez-Foerster

Sehen, hören, empfinden: Die Ausstellung bietet mehr als ein Jahr lang spannende zeitgenössische Kunst mit Ironie, Witz und Fantasie.

»There is a Ghost in the Room.« For Sure!

Ausstellung im Museum Schloss Moyland bis zum 25. Januar 2026

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

Alexandra Exter;
Maquette de lumière aus dem Portfolio Décors de Théâtre; 1927/1930; Pochoir,
handkoloriert (Gouache),
auf festem Bütten,
25,1 cm × 28,1 cm;
Sammlung Pabst © Alexandra Exter;
Foto: Sammlung Pabst

Eine Ausstellung rückt die Bedeutung von Künstlerinnen für die Entwicklung der geometrischen Abstraktion in den Fokus der Betrachtung.

„Wir werden bis zur Sonne gehen!”

Pionierinnen der geometrischen Abstraktion.
Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen/Rhein, bis zum 21. April 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

Horst Gröschel; Brandung;
Öl, 2021
© Horst Gröschel

„Der Maler ist das Auge der Gesellschaft!“ (Horst Gröschel)

Die Verwandlungen in Horst Gröschels Bildern

Ausstellung in der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt,
vom 11. Februar bis 30. April 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.atelier-grosch.de

Philippe Parreno;
The Owl in Daylight;
2020 (film still),
Courtesy: Philippe Parreno and Esther Schipper, Berlin/Paris/Seoul;
Foto © Philippe Parreno

Das Ausstellungserlebnis revolutioniert zu immersiven Reisen, welche die Wahrnehmung von Raum, Zeit und Grenzen verändern.

Philippe Parreno. „Voices” – eine
vollständig KI-gesteuerte Ausstellung

Ausstellung im Haus der Kunst, Ostgalerie, München,
bis zum 25. Mai 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

Kerstin Sokoll;
Nasche Kirschen
am Fluss des Lebens;
Acryl auf Leinwand, 2024,
70 cm x 100 cm
© Kerstin Sokol

Immersive Perspektiven im Moment of Excellence. Flüsternde Seelenlandschaften und Sehnsuchtsorte zum Verlieben.

Kerstin Sokoll: »Vibrierende Farbklänge«

Ausstellungen: Weingut Kopp – Restaurant ebanat, Sinzheim-Ebenung bei Baden-Baden, ab 7. November 2024;
Sokoll Pop Up Gallery, Ettlinger Tor, Karlsruhe, ab November 2024

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL

www.kerstin-sokoll.de

ART PROFIL Kunstmagazin

Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore; Violence: Choice/What Choice?; 1989, Reflexionshologramm, 30 cm x 40 cm,
Sammlung Würth, Inv. 20134 © Melissa Crenshaw & Sydney Dinsmore; Foto: Volker Naumann

Gezeigt werden 300 Werke aller internationalen Holografie-Pioniere seit der Erfindung dieser Technik in den 1960er Jahren.

„Die dritte Dimension im Bild”. Hologramme und
optische Illusionen in der Sammlung Würth.

Ausstellung in der Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, bis zum Herbst 2025

Leseprobe – mehr im ARTPROFIL