| Kunstgeschichte | Heft – Nr. |
| Aborigines-Kunst | 1, 22 |
| David Hockney | 1 |
| Franz von Stuck – „Eros und Pathos” | 1 |
| Cy Twombly | 1 |
| Gotische Lindenholzaltäre | 2 |
| Max Liebermann | 2 |
| Berlin-Moskau | 2 |
| Cézanne | 2 |
| Monet in Norwegen | 2 |
| David Hopper | 2 |
| Wiener Secession | 3 |
| Hans Mackart | 3 |
| Keramikarbeiten von Antoni Tápies | 3 |
| Egon Schiele, Sammlung Leopold | 3 |
| Rodin und Holland | 3 |
| Markus Lüpertz | 4 |
| Ernst Barlachs Briefe von 1933 | 3 |
| Christian Ludwig von Hagedorn | 4 |
| Wilhelm Loth | 4 |
| Garten als Weltbild, Wörlitzer Park | 4 |
| Begegnung mit China | 4 |
| Thomas Bernhard – eine Pathographie | 4 |
| Was Paul Barolsky über Vasari sagt | 4 |
| Friederike Kitschen zu Cézannes Stilleben | 4 |
| Willi Baumeister | 4 |
| John Heartfield – Fotografie als Waffe | 5 |
| Rodins fotografischer Blick | 5 |
| Feiningers literarische Welt | 5 |
| Francisco de Goya | 5 |
| Wilhelm Rudolph – der Künstler als Augenzeuge | 5 |
| William Hogarths Analyse der Schönheit | 5 |
| Grisebach beschreibt Kirchners Werk | 5 |
| Picasso und seine Zeit – Sammlung Berggruen | 6 |
| Die Kunst des Fliegens | 6 |
| Der wilde Kokoschka in Dresden | 6 |
| Deutsch-deutsche Kunstlandschaft nach ´45 | 6 |
| Jean-Auguste-Dominique Ingres | 6 |
| Sebastian Stoskopff | 6 |
| Otto Dix ´ Realismus | 7 |
| Jan Steen – ein Maler und seine Zeit | 7 |
| Auf der Suche nach der Urmaterie – Henry Moore | 7 |
| Gesamtkatalog Gemäldegalerie Alte Kassler Meister | 7 |
| Eduardo Chillida: Werkverzeichnis Druckgrafik | 7 |
| Die Nazarener | 8 |
| Roberto Longhis Geschichte der italienischen Malerei | 8 |
| Willi Baumeisters Tagebücher | 8 |
| Shona Skulpturen | 9, 25 |
| Donatello | 9 |
| Richard Lindner | 9 |
| Max Ernst | 9 |
| Emil Schumacher | 10 |
| Tápies – existenzialistische, mystische Körperlichkeit | 10 |
| Portugal – Kunstszene am Rande Europas | 11 |
| Manolo Millares | 11 |
| Oscar Dominguez | 11 |
| Deutschlandbilder | 11 |
| Sammeln | 11 |
| Mackes Aquarelle | 11 |
| André Chastels Groteskenwerk | 11 |
| Avantgardemode 1910-1939 | 12 |
| Zur Poesie der Intermedialität | 13 |
| Nelly Dix-Thaesler | 13 |
| Ernst Barlach als Literat | 14 |
| Alfred Kubins Haus | 15 |
| Herwig Zens und Velazquez | 15 |
| Caricatura – komische Kunst | 16 |
| Karikatur ist Kunst | 16 |
| Malerei aus Haiti | 16 |
| Geheimrat Fürst Pückler und der englische Garten | 17 |
| Vom Motorrad zum Kunstobjekt | 18 |
| Amazonien in memoriam | 19 |
| Sammlung Hermann-Josef Bunte | 23 |
| Zeitgenössische Malerei aus der ehemaligen Sowjetunion | 23 |
| Zeitgenössische Malerei aus Afrika | 23 |
| Das Aquarell im späten 20. Jahrhundert | 25 |
| Horst Janssen als Portraitmaler | 25 |
| Aller Anfang ist MERZ – von Kurt Schwitters bis heute | 25 |
| Josep Renau – ein spanischer Künstler in der DDR | 26 |
| William Turner, Claude Monet und die Moderne | 33 |
| Emil Schumacher | 35 |
| Heinz Mack | 36 |
| Johannes Itten | 38 |
| Der Impressionismus und die Zeit van Goghs | 38 |
| Geschichte der tschechischen und slowakischen Grafik | 39 |
| Klingers „Handschuh” in Kassel erworben | 40 |
| Interview mit einem Phantasten (Alfred Kubin) | 40 |
| André Masson – Geistesblitz und Seelenlabyrinth auf Leinwand | 40 |
| Friedensreich Hundertwasser | 41 |
| Der spanische Maler Ramón Gaya | 42 |
| Die Azteken reisen von Berlin nach Bonn | 42 |
| Bildende Kunst in Thessaloniki | 44 |
| Mariano Fortuny – Leben und Werk | 46 |
| Kunstströmungen im 20. Jahrhundert | 47 |
| Bemühung um absolute Klarheit („Konkrete Kunst”) | 47 |
| Künstlerkolonie Ahrenshopp – Pont Aven des Ostens | 48 |
| Kinetik und Op-Art | 48 |
| Radierungen von Niki de Saint Phalle | 48 |
| Das gefoppte Auge: Op Art | 49 |
| Glanzlichter der erotischen Kunst aus der Zeit des Rokoko | 50 |
| Natur und Sprache als Material – Land-Art und Konzeptkunst | 51 |
| Glanzlichter der Belle Époque | 51 |
| Abstrakter Expressionismus und Free Jazz | 52 |
| Die Radierungen des belgischen Symbolisten James Ensor | 52 |
| Zehn Jahre Kunst der Brücke | 52 |
| Der Holzschnitt in der ersten Phase des Expressionismus | 52 |
| Neue Sachlichkeit in der Weimarer Republik | 53 |
| A. Paul Weber und seine Zeit | 53 |
| Fotografie in der Neuen Sachlichkeit | 53 |
| Max Beckmann, Druckgrafiken 1914-1924 | 53 |
| Die Dadaisten und der Weltenunsinn | 54 |
| Ein Museum für DaDa-Max | 54 |
| Picasso surreal: 1924-1939 | 54 |
| Kunst und Spiel seit der Moderne | 55 |
| Die Bilderwelten René Magrittes | 55 |
| Franz Marc – Kunst, die den Kosmos durchdringt | 55 |
| Paul Klee – Spiel mit Linie und Welle | 55 |
| Hans Arp und die Entdeckung der organischen Abstraktion | 55 |
| Von der Zauberkraft des Kolorits – | |
| Düsseldorf feiert den Maler Henri Matisse (1869-1964) | 56 |
| Kunststile im 20. Jahrhundert: Futurismus | 57 |
| Portraitkunst des Realismus und deren geistige Grundlage | 59 |
| Das Fotoporträt ist tot | 59 |
| Rembrandt, Licht und Schatten | 58 |
| Caravaggio | 58 |
| Die Farb-Klang-Körper eines Malers | 58 |
| Andrea Malär und die Kraft der Reduktion. | 59 |
| Loblied auf das arabische Brauchtum | 60 |
| Saladin und die Kreuzfahrer | 60 |
| Die russischen Nonkonformisten | 61 |
| Die Geburtsstunde der abstrakten Kunst | 61 |
| Aristide Maillol – ein Bildhauer und sein Jahrhundert | 62 |
| Goethe und die „neumodische Parksucht” im 18. Jahrhundert | 63 |
| Landschaftsmalerei in der Zeit des Rokoko | 63 |
| „Entartete Kunst“ | 63 |
| Kunsthalle Mannheim in der Zeit der braunen Kulturbarberei | 64 |
| Kunstszene der 60er Jahre | 64 |
| Op-Art | 64 |
| Zeichen der Moderne: Edvard Munch in Basel | 65 |
| Musée Picasso Antibes: Pablo Picasso in Münster | 65 |
| Andy Warhol im Frieder Burda Museum | 65 |
| Grundstock der Moderne: Impressionismus | 65 |
| Das Bild der Frau in der Kunst | 66 |
| Männerblicke und Frauenansichten | 66 |
| Globalisierungsdenken in der Kunst | 67 |
| Ein braunes Jahr für die Kunst | 67 |
| Turner – Hugo – Moreau | 67 |
| Zentrum Paul Klee: „Genesis” | 68 |
| Jackson Pollock – Action Painting | 69 |
| Gabriele Münter und Kandinsky | 69 |
| Rembrandts Radierungen | 69 |
| Mark Rothko | 69 |
| Japan: Die vergängliche Welt | 70 |
| 200 Jahre Carl Spitzweg | 71 |
| Ernst Ludwig Kirchner | 71 |
| Moskauer Konzeptkunst | 71 |
| Expressionismus: Aufbruch zur Moderne | 71 |
| Der Wandel des Menschen in der Moderne | 72 |
| HOMER – Entwicklung und Rezeption des Mythos | 72 |
| Schmuck im Stil des Art Déco | 72 |
| Deutsche Romantik, Caspar David Friedrich | 73 |
| Rembrandt in Prado | 73 |
| Expressionismus: W. Kandinsky und A. Macke | 73 |
| Henri Matisse – Menschen, Masken, Modelle | 73 |
| Max Liebermann und die Berliner Sezession | 73 |
| „Der verbotene Blick auf die Nacktheit” | 73 |
| Flämische Wandteppiche des 15. und 16. Jh | 74 |
| Pablo Picasso: künstlerisches Selbstverständnis | 74 |
| Max Ernst: Surrealismus | 74 |
| Feministische Performancekunst der 60er & 70er | 74 |
| Futurismus: Die Sprache als Form | 78 |
| Augengespenst und Urphänomen: | 83 |
| 200 Jahre Goethes Farbenlehre | |
| Rasterfahndung als Konzept: Das Raster in der Kunst nach 1945 | 92 |


