| Kommentare / Kunstkritik | Heft – Nr. |
| Am Ende der Inspiration | 12 |
| Parlament und Regierung geht, aber eine Menge Kunst bleibt | 12 |
| Wo bleibt der jüdische Kulturbesitz | 15 |
| Die Vernissage – Sinn und Zweck eines Rituals | 20 |
| Von der Blendwirkung großer Künstlernamen | 21 |
| Satire darf alles | 30 |
| Drei außergewöhnliche Schweizer Künstler | 36 |
| Gerhard Haderers eigenwillige Interpretation | |
| der Jesus-Geschichte | 36 |
| Geld und pralle Kunst im Gym | 43 |
| Ein Plädoyer für die Kunst | 45 |
| Kunstfernsehen und Fernsehkunst | 47 |
| Der nackte Furor | 50 |
| Nackt! Und kein Ende in Sicht | 50 |
| Leserbrief zu „Arbeiten in der Toskana” | 50 |
| Kunst adelt. Das Männermagazin | 53 |
| Ins Leben springen | 57 |
| Sterben ist „in” | 70 |
| Im Netz verheddert? | 71 |
| Abschaffung der Künstlersozialkasse? | 72 |
| Kunst trotz leerer Kassen? Ein Appell | 73 |
| Der Hype der großen Blase | 74 |
| Pädagogik – oder die Fähigkeit, Kindern Kunst zu vermitteln | 75 |
| F wie Fake: Kunstfälschung | 76 |
| Georg Münchbachs Kunst, Prof. Dr. K. Hübner, Kiel | 87 |
| Frau Dr. Ulrike Groos, Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart | 89 |
| Frau Ingrid Mössinger, | |
| Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz | 89 |


