| Interviews | Heft – Nr. |
| Klaus Gerrit Friese, Vorsitzender des Bundesverbands | |
| Deutscher Galerien und Editionen e.V | 1, 71 |
| Klaus Staeck | 5, 77 |
| Michael Schultz, Galerist | 9 |
| Jitka Mencl, Messe Frankfurt | 10 |
| Hauptkommissar Schöller, LKA Stuttgart | 20 |
| Sylvia Goebel | 28 |
| Astrid Heinecke | 31 |
| Professor Jörg Immendorff | 32 |
| Corneille | 36 |
| Prof. Dr. Karl Renner, Universität Mainz | 47 |
| Nicolette Naumann und Michael Dienst, Tendence Lifestyle 2004 | 48 |
| Michael Stefanowski, Kunstredakteur bei „aspekte” | 48 |
| Heinz Mack | 49 |
| Wolfgang Lambertz | 49 |
| Ursula Zoller | 49 |
| Peter Weibel, Direktor des ZKM, Karlsruhe | 49 |
| Otfried H. Culman | 52 |
| Wolfgang Boesner | 55 |
| Ron van der Werf | 60 |
| Prof. Dr. Reinhold Würth | 67 |
| Werner Schaub (BBK) | 69 |
| Armin Mueller-Stahl | 69 |
| Oleg Kulik | 71 |
| Joachim Hiller | 72 |
| Stephan Balkenhol | 73 |
| Manon Bursian, Direktorin der Kunststiftung Sachsen-Anhalt | 74 |
| KHK E. Schöller (LKA Baden-Württemberg) | 76 |
| Tony Cragg | 77 |
| Prof. Dr. Klaus Gallwitz | 78 |
| Dr. h.c. Eberhard Kornfeld | 79 |
| Prof. Dr. Martin Roth | 79 |
| Prof. Harald Falckenberg | 80 |
| Conrad Sevens | 81, 139 |
| James Rizzi | 81 |
| Max Hollein (Frankfurter Kunstdirektor) | 81 |
| Kulturstaatsminister Bernd Neumann | 83 |
| Prof. Dr. Alfried Wieczorek, | |
| Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen | 88 |
| Fiona Banner | 88 |
| Rainer Fetting | 89 |
| Erwin Wurm | 89 |
| Dr. Stefan Haupt, Kunstsammler: Der künstlerische Wert des Geldes | 90 |
| Christian Vrouyr, Generalsekretär der BRAFA | 90 |
| Ewald Karl Schrade: „Ich bereue nichts” | 95 |
| „Junge Kunst“ – ein spannendes Wagnis und voller Überraschungen | 95 |
| Richard Deacon: The Making of „Sense and Nonsense” | 97 |
| Conrad Sevens: Abstraktion ist Reduktion | 97 |
| Der Sammler Frank Brabant: „Der Kunstmarkt ist gnadenlos” | 99 |
| ARTPROFIL im Gespräch mit Janosch: | |
| „Ich hielt mich bis jetzt für unauffällig normal” | 100 |
| Werner Murrer: | |
| „Der beste Rahmen ist der, den man nicht wahrnimmt” | 100 |
| Heiner Wemhöner „Ich möchte für mich offen bleiben” | 102 |
| Rik Reinking: „Das Kaufen interessiert mich wenig” | 103 |
| Andreas Hötzel: „Ein breites Netzwerk ist unverzichtbar” | 104 |
| Petra Kern: Auf gleicher Augenhöhe miteinander kommunizieren | 104 |
| ZERO: „Mit der Hoffnung auf eine bessere Welt” | 105 |
| Wolfgang Beltracchi: | |
| Wenn man sich inder Handschrift anderer „ausdrückt” | 105 |
| Johanna Penz: „Das Package muss stimmen” | 105 |
| Dr. Gitta Heil: „Ohne das Licht gibt es kein Leben” | 106 |
| John Jaspers Lichtkunstmuseum Unna | 106 |
| Prof. Dr. Beate Reifenscheid: „Respektvoll darf Kunst Alles” | 110 |
| Ewald Karl Schrade: Das Geheimnis einer erfolgreichen Kunstmesse | 112 |
| Ulrich Häusler: Kunst findet sich selbst | 112 |
| Dr. R. Diederen : | |
| Direktor der Kunsthalle d. Hypo-Kulturstiftung München | 113 |
| Dieter Nuhr: „Ein Bild ist Assoziation, nicht rationale Argumentation” | 114 |
| Susanne Gaensheimer: „Unser Essen zeigt, wer wir sind” | 115 |
| Petra Kaster: „Dem Absoluten untern Rock geschaut” | 116 |
| Maria Schlumberger-Rentschler: Quilts – stilvoll und formschön | 117 |
| Frau Dr. F. Polanski: | |
| Den Ärger mit dem Alter als Komikaufgespießt mittels Karikatur | 118 |
| 8. Höhler Biennale: Schattenwelten und der Reiz des Lichts | 118 |
| Ed Heck: Gesten der Freundlichkeit in die Welt tragen, | |
| um sie bunterund auch fröhlicher zu gestalten | 121 |
| Stephan Nitzl Leiter der Akademie Wildkogel | 123 |
| Johanna Penz Direktorin der ART Innsbruck | |
| und ART Salzburg Contemporary | 123 |
| OTTO! Alles geht, ohne Rezept | 125 |
| Klaus Staeck: | |
| „Kunst als Sättigungsbeilage auf der kalten Platte der Gesellschaft?” | 126 |
| Luigi Toscano: „Gegen das Vergessen”: | |
| Porträts von Holocaust-Überlebenden als Mahnung. | 127 |
| C7 Galerie: | |
| „Das weibliche Auge”. Fotografische Positionen von Frauen. | 128 |
| Das bunte China: | |
| Im Gespräch mit dem Sammler Burkard Pfrenzinger. | 128 |
| Messemacherin Johanna Penz: | |
| Ein Feuerwerk von ‚Big Names’ derzeitgenössischen Kunstszene. | 129 |
| Die art Karlsruhe als Ort der Inspiration | 131 |
| Johanna Penz: „Into the Future”. | 133 |
| Ralf König: „Die Welt braucht’s freundlich und knallbunt”. | 134 |
| Till Brönner: | |
| „Ich bin kein Missionar, Politiker oder ein gläserner Künstler”. | 134 |
| HA Schult: „Umwelt statt Unwelt”. | 135 |
| Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen: | |
| Im Gespräch mit Direktor René Zechlin | 135 |
| Das Tool DDBstudio: „Was man damit macht, | |
| das sieht immer gut aus”. Dr. André Wendler | 136 |
| Rita Falk. Schriftstellerin und Malerin. Schöpferin der Franz- | |
| Eberhofer-Kriminalroman-Reihe und bildende Künstlerin. | 137 |
| Interview mit der Cartoonistin Franziska Becker. | |
| Cartoons, die an die Wurzel gehen, frech, hemmungslos, | |
| empathisch – aber human .. | 138 |
| Harald Glööckler: | |
| Es ist auch die Aufgabe der Kunst Grenzen zu sprengen. | 139 |
| Quint Buchholz: Etwas muss thematisch berühren. | 139 |
| Conrad Sevens: Bilder, Bilder, Bilder. | 139 |
| Jürgen Becker: „Gutes Kabarett erfordert Haltung – | |
| und Haltung erzeugt Widerspruch”. | 140 |
| Lars Höllerer: Malen, ausschließlich mit dem Mund. | 140 |
| Iannis Nikou: | |
| „Die menschliche Fantasie und Vorstellungskraft ist unendlich.” | 140 |
| Chako Habekost: Covid-19?: „Owwacht – awwer ke Angscht!” | 141 |
| Katja Lührs: „Mit Bildern kann man die Schönheit der Natur | |
| festhalten. Denn was man kennt und liebt, das schützt man auch.” | 141 |
| Hartmut Knell: | |
| Aus Verpackungskunststoffen erwachsen Werke mit neuer Gestalt. | 141 |
| Konstantin Wecker: | |
| „Wir brauchen dringend eine allgemeine Solidarität” | 142 |
| Samuel Koch: „Zurück ins Leben”. | |
| Schauspieler am Theater und Buchautor. | 143 |
| ARTPROFIL im Gespräch mit Frauke Beeck | 143 |
| Nico Hofmann: | |
| Die Corona-Pandemie beschert uns neue Einschaltquoten. | 143 |
| Petra Kern – Galeristin I Trainerin | 144 |
| Jusha und Sven Mueller: Von den »Chicago Papers« zum | |
| »Münchner Gold« und vom »Gold to go« bis zum »Gold.Rausch« | 145 |
| Ugo Dossi und Martin Rosenthal | 147 |
| Du bist so weit weg | 147 |
| ARTPROFIL im Gespräch mit dem Bilderbuch-Autor Nico Sternbaum | 148 |
| Andrea Langensiepen: Kunst ist Leidenschaft. | 149 |
| Beate Axmann: | |
| Kunst ist Freiheit Pietà als ur-starkes Sinnbildewiger Liebe | 150 |
| Zsuzsa Szvath: Kunst soll anregen, Kunst ist Leidenschaft. | 151 |


